Moderne Architektur in der Natur verankert.
SCHLUDERNS – Ein innovatives Wohnprojekt wurde kürzlich in Schluderns realisiert. Das bestehende Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurde abgerissen, um einer modernen Wohnanlage mit zwölf hochwertigen Wohneinheiten Platz zu machen. Geplant von Architekt Klaus Marsoner, fügt sich der Neubau harmonisch in die Hanglage ein und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Als Bauherr des Projekts fungierte die OBKA GmbH unter der Leitung von Martin Oberhofer. Entstanden ist eine viergeschossige Wohnanlage mit Tiefgarage, Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss. Die bestehende Zufahrt wurde neu organisiert, um eine unabhängige Erschließung zu gewährleisten. Die besondere Herausforderung des Projekts bestand darin, das Gebäude optimal in das steil abfallende Gelände einzupassen. Durch eine klare, lineare Architektursprache sowie eine abgestufte und terrassierte Bauweise wurde das Volumen geschickt in die Landschaft integriert.
„Von der ersten Sekunde an fasziniert“
„Die prominente Lage des Bauplatzes hat mich von der ersten Sekunde an fasziniert. Die etwas erhöhte Lage am Hangrücken des Sonnenbergs inmitten der Natur mit dem wunderschönen Ausblick auf die gesamte Umgebung, das Dorf und die Berge – besonders auf den Ortler – sind die Besonderheiten, die den Bauplatz so attraktiv machen“, erläutert Architekt Klaus Marsoner. Die abgeknickte Form im Grundriss des Gebäudes ist dem Geländeverlauf des Hangs angepasst – „durch Abstufungen und Terrassierungen soll das Volumen optimal in den Hang gelegt werden“, so der Architekt. Auch die Wahl der vorvergrauten Holzfassade trägt dazu bei, dass das Bauvolumen mit der Natur verschmilzt. Die großen Öffnungen im Osten, Süden und Westen mit großzügigen Terrassen ermöglichen eine optimale Belichtung der Räume und fantastischen Ausblick auf das umliegende Panorama. Besonders im Fokus stand der Ortler, der von den weitläufigen Terrassen aus zu bewundern ist.
Modern und funktional
Die Wohnanlage zeichnet sich durch eine moderne, funktionale Gestaltung aus, die Ästhetik und Wohnkomfort miteinander verbindet. Im Kellergeschoss befinden sich eine Tiefgarage, Technikräume, Kellerabteile, Müllraum und Fahrradabstellraum. Vom Erdgeschoss bis zum Dachgeschoss, in drei oberirdischen Geschossen, finden sich zwölf Wohneinheiten, jeweils mit großzügigen Gärten oder Terrassen.
„Es war uns wichtig, jeder Wohnung eine individuelle Note zu verleihen. Keine zwei Apartments sind gleich – sowohl Raumaufteilung als auch Ausstattung wurden maßgeschneidert geplant“, unterstreicht Architekt Klaus Marsoner. Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Detailplanung prägen die Innenarchitektur. Raumhohe, rahmenlose Schallschutzverglasungen, Sichtbetonwände in Bretterschalungsoptik sowie edle Bodenbeläge aus Holz, Naturstein oder Terrazzo unterstrichen die Exklusivität der Wohnungen.
Material- und Farbkonzept
Auch in der äußeren Gestaltung zeigt sich die Verbindung von Moderne und Natur. Die vorvergraute vertikale Holzverschalung sowie ein abgestimmtes Farbkonzept in Grau-Braun-Bronzetönen sorgen für eine harmonische Einbettung in die Umgebung. Die Fassadenverkleidung besteht aus zirka 18 Zentimeter Wärmedämmung, während Kellenwurfputz die Umfriedungs- und Stützmauern veredelt. Die Wahl der Materialien spielte eine zentrale Rolle in der Integration des Gebäudes in die Landschaft. Holz als Fassadenmaterial sorgt für eine natürliche Optik und spiegelt auch die Umgebung wider.
Energieeffizienz und technische Ausstattung
Das Gebäude wurde im Klimahaus A Nature-Standard errichtet. Eine effiziente Wärmedämmung an Außenmauern, Kellerdecken und Dach sorgt für nachhaltigen Wohnkomfort. Die Beheizung erfolgt über eine moderne Fernwärmeanlage mit Fußbodenheizung in allen Räumen. Auch die sanitäre und elektrische Infrastruktur entsprechen den neuesten technischen Standards. Der Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt sich insbesondere in der Wahl der Baumaterialien sowie der effizienten Gebäudetechnik, die Energieeinsparung und Komfort miteinander verbindet.
Herausforderungen gemeistert
Die Hanglage des Baugrundstücks stellte eine besondere Herausforderung dar – sowohl in Bezug auf die Sicherung als auch auf die akustische Planung, da sich die Anlage in der Nähe einer Staatsstraße befand. „Dank präziser Planung und hochwertiger Bauausführung konnten diese Herausforderungen jedoch erfolgreich gemeistert werden“, betont Marsoner. Besonders die Schallschutzmaßnahmen, die durch raumhohe Schallschutzverglasungen sowie spezielle Wandaufbauten optimiert wurden, tragen zu einem ruhigen Wohnklima bei.
Gute Zusammenarbeit aller Beteiligten
Die Zusammenarbeit mit den Handwerkern gestaltete sich reibungslos, wie Bauherr Martin Oberhofer und Architekt Klaus Marsoner unisono bestätigen. Die Handwerker, größtenteils aus dem Vinschgau, haben erneut durch ihre qualitativ hochwertige und termingerechte Arbeit überzeugt. Der Zeitplan konnte exakt eingehalten werden, und die Wohnungen wurden fristgerecht übergeben. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Architekten, Bauherrn und Handwerkern war ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Bauablauf.
Attraktive Außenbereiche dürfen nicht fehlen
Neben der architektonischen und technischen Qualität bieten die Wohnungen einen besonderen Mehrwert: Großzügige Terrassen mit unvergleichlichem Ortlerblick, eine exklusive Innenausstattung sowie durchdachte Grundrisse garantieren ein einzigartiges Wohnerlebnis. „Die hochwertige und individuelle Ausführung macht jede Wohnung zu etwas Besonderem“, resümiert Marsoner zufrieden. Darüber hinaus wurde darauf geachtet, die Außenbereiche attraktiv zu gestalten. Durch die Terrassierung des Geländes entstanden Grün- und Gartenflächen, die nicht nur das Landschaftsbild aufwerten, sondern auch für die Bewohner/innen eine hohe Lebensqualität bieten. Diese Flächen fördern ein naturnahes Wohngefühl und ermöglichen eine enge Verbindung zwischen Architektur und Umgebung.
Ein Schmuckstück für Schluderns
Mit diesem Neubau, prominent an der Vinschger Staatsstraße, wurde in Schluderns ein architektonisches Zeichen gesetzt: Ein Wohnprojekt, das Natur, Funktionalität und moderne Wohnqualität in perfekter Harmonie vereint. Die Kombination aus durchdachter Planung, hochwertiger Materialwahl und nachhaltiger Bauweise macht dieses Projekt schlussendlich zu einem herausragenden Beispiel für zeitgemäßes Wohnen in unseren ländlichen Gefilden.
Eine Wohnung noch zu haben
Mittlerweile sind fast alle Wohneinheiten verkauft, und die ersten Bewohnerinnen und Bewohner haben ihr neues Zuhause bereits bezogen. Sie konnten sich von der hochwertigen Bauausführung und dem hervorragenden Wohnklima überzeugen. Eine letzte Zweizimmerwohnung steht derzeit noch zum Verkauf. Nähere Informationen hierzu gibt es unter info@obka-living.it. Infos auch zu weiteren Projekten findet man zudem auf der Homepage www.obka-living.it.