Die reduzierte Körperschaftsteuer 2025

Abschied
10. April 2025
Beruf HLS-Techniker
10. April 2025
Alle anzeigen

Die reduzierte Körperschaftsteuer 2025

Das Haushaltsgesetz 2025 bietet Unternehmen die Möglichkeit den Körperschaftsteuersatz (IRES) von 24 % auf 20 % zu senken, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese Maßnahme, als „IRES premiale“ bekannt, soll Investitionen und Beschäftigung fördern.

Begünstigte Unternehmen: Die Steuererleichterung gilt für Ka­pi­talgesellschaften wie GmbHs, AGs und Genossenschaften, welche der Körperschaftssteuer IRES unterliegen. Personen­gesell­schaf­ten und Einzelunternehmer sind ausgeschlossen, ebenso Unter­neh­men in Liquidation oder In­solvenz.

Steu­­er­vorteil- Bedingung Gewinnrücklage: Mindestens 80 % des Gewinns von 2024 müss­­en als nicht ausschüttbare Rück­lage verbucht werden. Diese Ge­winn­rück­lage unterliegt einer Sperr­­frist von 2 Jahren, d.h. dieser Ge­winn darf bis 31.12.2026 nicht ausgeschüttet werden.

Investitionen: Mindestens 30 % der Rücklage unter Punkt 1, oder mindestens 24 % des Gewinns von 2023 falls dieser Betrag höher ist, mit einer Mindest­in­ves­ti­tionssumme von 20.000 Euro, müssen bis 31.10.2026 in materielle oder immaterielle Güter der Industrie 4.0- oder Transition 5.0- investiert werden. Die betreffenden Güter dürfen innerhalb der nächsten 5 Jahre nicht ver­äußert werden.

Beschäftigungszuwachs: 2025 muss ein Nettozuwachs von mindestens 1 % an unbefristet angestellten Mitarbeitern erreicht werden, verglichen mit dem Durchschnitt von 2022–2024 (JAE – Jahresarbeitseinheiten). Zudem darf 2024 und 2025 keine Lohnausgleichskasse beansprucht worden sein.

Vorteile und Anwendung: Bei Erfüllung aller Kriterien wird der Gewinn von 2025 mit 20 % statt 24 % besteuert. Bei­spiels­weise spart ein Unterneh­men mit 200.000 € Gewinn im Jahr 2025 durch den reduzierten Steuersatz 8000 €. Die Regelung gilt einmalig für 2025 und wird automatisch über die Steuererklärung 2026 angewendet. Sie ist mit anderen Steuer­ver­güns­igungen kombinierbar. Die Maßnahme begünstigt vor allem profitable Unternehmen mit stabilen oder steigenden Gewinnen. Sie erfordert jedoch eine strategische Gewinnverwendung, Investitionsplanung und Personalmanagement.